Die Bedeutung von Selbstfürsorge in der Psychotherapie
- Magdalena Kaiser
- 21. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Selbstfürsorge ist weit mehr als ein gelegentliches Bad mit Kerzenlicht. In der psychotherapeutischen Begleitung spielt sie eine zentrale Rolle – als Haltung, als Übung und als Grundlage für inneren Wandel. In diesem Beitrag geht es darum, warum Selbstfürsorge nicht egoistisch ist, sondern heilsam.
Sich selbst ernst nehmen

Viele Menschen, die in eine psychotherapeutische Praxis kommen, haben über Jahre hinweg gelernt, sich selbst hintenanzustellen. Die Bedürfnisse anderer waren wichtiger, eigene Grenzen wurden übergangen, das eigene Wohlbefinden wurde zur Nebensache. In der Therapie beginnt oft eine neue Bewegung: hin zu sich selbst.
Selbstfürsorge bedeutet, Verantwortung zu übernehmen
Selbstfürsorge heißt nicht, sich ständig verwöhnen zu müssen – sondern liebevoll auf sich zu achten. Es bedeutet, zu erkennen: Ich bin verantwortlich für mein inneres Gleichgewicht, für meine Grenzen, für meinen Umgang mit Stress.Diese Erkenntnis kann ungewohnt sein – aber sie ist befreiend.
Ein Lernprozess – mit Zeit und Mitgefühl
Besonders in der Psychotherapie wird Selbstfürsorge oft neu gelernt. Denn viele Menschen wissen gar nicht (mehr), was ihnen wirklich guttut. Oder sie glauben, es nicht „wert“ zu sein. In der therapeutischen Begleitung entsteht Raum, in dem neue Erfahrungen möglich werden:
Wie fühlt es sich an, sich selbst ernst zu nehmen?
Was brauche ich eigentlich – körperlich, emotional, seelisch?
Wie kann ich das im Alltag umsetzen, auch wenn es schwierig ist?
Selbstfürsorge ist Teil des Heilungsprozesses
Ohne Selbstfürsorge bleibt Veränderung oft an der Oberfläche. Mit ihr wird sie tief und nachhaltig. Denn wer sich selbst gut versorgt, schafft die Basis für innere Stabilität und Wachstum. In der Therapie geht es deshalb nicht nur um die „Probleme“ – sondern auch um neue Wege des Umgangs mit sich selbst.
Fazit
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern ein Ausdruck von Selbstachtung. In der Psychotherapie ist sie ein zentrales Element auf dem Weg zu mehr innerer Klarheit, Heilung und seelischem Gleichgewicht. Wer lernt, gut für sich zu sorgen, verändert nicht nur sein Inneres – sondern auch seine Beziehungen, seine Entscheidungen und sein Lebensgefühl
Comments