Wenn der innere Kritiker zu laut wird – Wege aus dem Selbstzweifel
- Magdalena Kaiser

- 21. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Kennst du diese Stimme in dir, die nie ganz zufrieden ist?Die flüstert, dass du nicht genug bist? Nicht klug genug, nicht schön genug, nicht stark genug?Diese Stimme ist der innere Kritiker. Und viele von uns kennen ihn – oft besser als die Stimme der Ermutigung.
Was ist der innerer Kritiker?

Der innere Kritiker ist eine psychische Instanz, die dich auf Fehler, Schwächen oder vermeintliche Mängel hinweist. Sein ursprünglicher Zweck ist oft Schutz: Er möchte vermeiden, dass du abgelehnt wirst oder versagst.Doch wenn er zu laut wird, entsteht innerer Druck – und das Gefühl, nie genügen zu können.
Woher kommt er?
Die innere Kritik entsteht selten im luftleeren Raum. Oft wurzelt sie in früheren Erfahrungen:– strenge Erziehung oder hohe Erwartungen– emotionale Vernachlässigung– gesellschaftliche Normen, die bestimmte Ideale vorgebenViele Frauen, queere Menschen oder marginalisierte Gruppen erleben doppelte Anforderungen – und entwickeln Strategien wie Perfektionismus oder Überanpassung, um 'genug' zu sein.
Was hilft gegen Selbstzweifel?
Du musst die innere Stimme nicht loswerden. Aber du kannst sie wandeln.Hilfreiche Wege:– Selbstmitgefühl: Dir selbst in schwierigen Momenten freundlich begegnen– Achtsamkeit: Die kritische Stimme bemerken, ohne ihr automatisch zu glauben– Neue innere Stimmen stärken: Was würde eine liebevolle, weise Seite in dir sagen?– Austausch: Selbstzweifel verlieren ihre Macht, wenn du sie teilstEs geht nicht darum, perfekt zu sein – sondern verbunden mit dir.
Feministisch gesehen...
… ist Selbstkritik nicht nur individuell. Sie ist eingebettet in Strukturen, die uns sagen:– wie wir zu sein haben– wann wir genügen– was wir leisten müssen, um Anerkennung zu verdienenSelbstzweifel entstehen nicht allein. Und sie müssen auch nicht allein getragen werden.Du darfst dich neu sehen – mit deinen Augen. Nicht durch den Filter anderer.
Wenn du deine inneren Stimmen besser verstehen willst, begleite ich dich gern in meiner psychologischen Beratung. Gemeinsam finden wir Wege, wie du Selbstzweifel entlarven – und Selbstfreundschaft aufbauen kannst.

Kommentare